Die Maschine zur Herstellung von Autoteppichen nutzt drei hochentwickelte Heiztechnologien, um unterschiedlichen Fertigungsanforderungen gerecht zu werden: Heißluftdurchdringung, Infrarotkeramik und Wärmeleitölsysteme. Jede Methode bietet individuelle Vorteile, die auf spezifische Produktionsanforderungen und Materialeigenschaften zugeschnitten sind.
Die Heißluft-Penetrationstechnologie nutzt Zwangskonvektion, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Teppichmaterial zu gewährleisten. Das System verfügt über präzise kalibrierte Luftkanäle und Temperaturzonen, um eine gleichmäßige Wärmebehandlung über die gesamte Produktbreite zu gewährleisten. Das Verfahren eignet sich hervorragend für die Verarbeitung dicker, mehrschichtiger Teppichkonstruktionen, bei denen eine tiefe Wärmedurchdringung für eine optimale Aushärtung und Verklebung unerlässlich ist. Die einstellbaren Luftstromparameter ermöglichen individuelle Heizprofile basierend auf Materialdichte und -zusammensetzung.
Infrarot-Keramikheizung nutzt Strahlungsenergieübertragung für eine schnelle und effiziente Wärmebehandlung. Die Keramikstrahler des Systems erzeugen spezifische Infrarotwellenlängen, die direkt mit dem Teppichmaterial interagieren und so eine sofortige Wärmezufuhr ohne Luftbewegung ermöglichen. Diese Technologie bietet eine hervorragende Kontrolle der Oberflächenerwärmung und ist daher besonders effektiv für empfindliche oder wärmeempfindliche Fasern. Die sofortige Ein-/Ausschaltfunktion der Infrarotsysteme ermöglicht eine präzise Temperaturregelung und eine schnelle Reaktion auf Geschwindigkeitsschwankungen in der Produktionslinie.
Wärmeleitende Ölsysteme zirkulieren erhitzte Flüssigkeit durch ein integriertes Netzwerk aus Platten oder Walzen. Dieses geschlossene Kreislaufsystem sorgt für extrem stabile Temperaturbedingungen mit Schwankungen von weniger als ±1 °C über die gesamte Heizfläche. Die hohe Wärmekapazität des Öls gewährleistet eine gleichmäßige Energieübertragung und eignet sich daher ideal für Anwendungen, die eine lang anhaltende, gleichmäßige Erwärmung erfordern. Die thermische Trägheit des Systems puffert Temperaturschwankungen ab und gewährleistet so zuverlässige Leistung auch bei Produktionsschwankungen.